Kolonat Nr. 109 |
Braker Mitte 51, um 1900
Blick von der Lemgoer Straße auf die Rückseite des Hauses
Direkt in der Blickrichtung steht heute die "Schloß-Apotheke"
Im Jahre 1610 erhält der Mundkoch des Braker Grafen ein Grundstück an der Braker Mitte
und gründet die Stätte. Doch bereits 1617 verkauft er seinen Hof weiter an Caspar
Pezelius. Aber auch Pezelius hält es hier nicht lang. Er veräußert ihn weiter an den
Hofprediger Phillip Geißweid.
Gegen Ende des 30jährigen Krieges finden wir als Bewohner Hermann den Kornschreiber und
um 1660 eröffnet Hans Georg Rothuth hier eine Gastwirtschaft, den sogenannten "Eschenkrug",
der später auch "Pöppelkrug" genannt wurde.
Um 1690 schließlich schein der Hof aufgeteilt worden zu sein. Der Gärtner Johann Nevel Otto
kauft daraufhin das Haupthaus.
Nach Ottos Tod sind weitere Besitzer Conrad Sauermann und ab 1871 Lampe.
1610: | Mundt Koch Albert Doime eine Hausstätte vor unserm Haus Braick, oben dem niddersten Teiche, zu Ende unsers Rübekampps, zwischen beiden nach Wimeke und unserm Dorff Braick laufenden Wegen gelegen, neben einem Ort Gartens von gedachtem Rübekamp genommen [L27, Nr.51] |
1612: | Mundkoch Doime erhält von Graf Simon eine Hausstätte und Garten, soll jährlich davon 1 Scheffel Haber und 2 Hühner geben [Findbuch L27, Brake] |
1617: | Wir Otto ... bezeugen ... daß wir dem ... Caspare Pezelio ... die ... an sich gekaufte Behausung und Garten alhie fur Brackhe (von allen Lasten befreien) [L27, Nr.54] |
1637: | (Hoffprediger Philippus Geißweid hat den Hof, der von Caspare Pezelius verlassen wurde, nun auch verlassen) |
1643: | Hermannus der Kornschreiber |
1651: | Hans Wilhelm Jacob, in Pezelii Haus alhier sich aufhaltend, ... |
1663: | Hans Jurgen Rohthut |
1665: | Eschenkrug Hans Georg Rothhuth [Lagerbuch] |
1668: | Hans Jörgen Rodthudt, bewohnet weilandsche pezelysche Güdter |
1690: | (Johann Nevel Otto, Gärtner, kauft eine Hausstätte von dem sogenannten Pöppelhofe) [L27, Nr.52] |
1721: | Mstr. Johann Nevelin Otto |
1725: | Meister Nevel Otto stirbt mit 76 Jahren [KB] |
1755 - 1774: | Saurmann |
1781: | Johann Nevel Otto modo Conrad Sauermann |
1830 - 1856: | Sauermann |
1871 - 1878: | Lampe |
1880: | Schoppen gebaut [L107, C2, Nr.34] |
1926: | Ernst Nullmeier, Schlachter |