Residenzstraße 16

Kolonat Nr. 113


Residenzstraße 16, um 1940
(© Landesdenkmalamt Westfalen-Lippe, Münster)

Die Stätte wurde um 1520 von einem Siedler mit dem eigenartigen Namen Puth Nolte gegründet. Um 1560 übernimmt Johann Grothe den Hof.
Im Jahre 1605 erhält der Präzeptor Gerlach Wolff den Hof vom Grafen Simon VI. für seine treuen Dienste. Wolff war 1611 bis 1625 Pfarrer in Lüdenhausen und starb an der Pest. Seine Witwe heiratete den Hofmedikus Dr. Johann Stöcker. Nach Stöckers Tod erwirbt der Amtmann Ebel das Grundstück.
Im Jahre 1702 schließlich kauft der gräfliche Amtmann Ernst Casimir Wasserbach (1664-1709) den Hof und erbaut sich 1704 ein stattliches Wohnhaus (s. Foto oben).
Ende des 18. Jahrhunderts kam der Besitz an die Familie Hildebrand und von dieser 1868 an die Familie Ewerbeck.
Ab 1865 betrieb Bernhard aus dem Gartengelände des Hofes zwischen der jetzigen Gartenstraße und der Stuckmannstraße eine Ziegelei.

1523:Puth Nolte
1525 - 1555:Puthnolte
1561:de Grothe
1562:Puth Noltthe
1568 - 1574:Johann Grothe
1577 - 1591:Johann Grote [L 92 H, V a]
1596:Tönnies Grote [L 92 H, V a]
1605:Gerlach Wolff [L 27, Nr.27]
1642:Im Jahre 1642 kauft Dr. Stöcker Groten modo Gerlach Wulfs Hof [L 27, Nr. 50]
1651:Doktor Johann Stöcker stirbt [KB]
1665:Hr. Ebell [Lagerbuch]
1688:Hr. Christoph Ebell stirbt mit 80 Jahren [KB]
1699:Im Jahre 1699 kaufen die Braker Grafen den Hof von Amtmann Ebels Erben. [Urkunde Wasserbach]
1702:Im Jahre 1702 kauft Ernst Camir Wasserbach, Amtmann zu Barndorff den Hof für 1400 Reichsthaler. [Urkunde]
1774 - 1781:Wasserbach
1830 - 1856:Hildebrand
1868:Ewerbeck
1875-1876:Es werden erbaut: Maschinenhaus, Trockenscheuer, Ziegelofen mit großem Schornstein [L107, C2, Nr.33]

Hausinschrift:

BENE QUI LATUIT BENE VIXIT ANNO 1704

Hausinschrift an der ehemaligen Scheune (heute unter Putz):

NUNC MEA, NUNC HUIUS, SED POSTEA NESCIO - CUIUS
ANNO 1704

Rechts vom Eingang zum Haupthaus befindet sich der Grabstein des Amtmanns Casimir Wasserbach. Der Stein wurde 1879 in Blomberg lange nach dem Abbruch der Martinikirche (1833) auf dem Kirchengrundstück gefunden und nach Brake auf den Wasserbachhof gebracht.


Grabstein des Amtmanns Casimir Wasserbach

Die lateinische Inschrift lautet

HIC RECONDITA
SUNT OSSA PRAE NO
BILISSIMI ET CONSUL
TISSIMI DOMINI CASIMIRI
WASSERBACHII LCTI ET
POLYHISTORIS CELEBER
RIMI PRAEFECTI PRIMUM
BARRENTORFFENSIS
GRAVISSIMI AC DENIQUE
ALVERDISSENSIS ET
BLOMBERGENSIS
CONSILIARII LIPPIACI
SPLENDIDISSIMI NATI
BARRENTORFF D 22
AUGUSTI A MDCLXIV DE
NATI BLOMBERGAE D 24
MARTII A MDCCIX AETATIS
XLV CUIUS FAMA POST
FATA VIVIT

Deutsche Übersetzung: Hier ruhen die Gebeine des edelsten und sehr erfahrenen Herrn Casimir Wasserbach, Lizenziaten und hochberühmten Universalgelehrten, zunächst Barntruper Amtmann, zuletzt Alverdisser und Blomberger vornehmen Lippischen Rates, geboren zu Barntrup den 22. August 1664 und verstorben zu Blomberg am 24. März 1709 im Alter von 45 Jahren, dessen Ruf nach seinem Tode fortlebt.