![]() |
Zinnsarg des Grafen Moritz aus dem Jahre 1666 |
In der Grafengruft der Braker Kirche befindet sich neben den zwei Steinsärgen des Grafen Casimir und seiner Frau Anna Amalia der aufwändig gestaltete Zinnsarg des Grafen Moritz zur Lippe-Brake. Der Sarg befand sich urprünglich in der alten, heute verfüllten Grafengruft und wurde 1961 bei Ausschachtungen zu einer neuen Heizungsanlage wiederentdeckt. Um ihn zu retten, wurde die Mauer zu benachbarten jüngeren Gruft durchbrochen und der Sarg hinübergeschafft.
Schon durch den Transport hatte der Sarg einige Beulen und der Boden sogar ein großes Loch davongetragen. Insbesondere durch die unsachgemäße Aufstellung hat das Metall nun im Laufe der Jahre durch das Eigengewicht des Sarges so sehr nachgegeben, dass sowohl die Seitenwand als auch der Boden eingeknickt sind. Es ist zu befürchten, dass der Verfall weiter fortschreitet, falls nicht bald Maßnahmen zu Rettung des Sarges eingeleitet werden.
![]() |
Erheblicher Schaden an der rechten Fussseite |
Erste Begutachtungen und Kostenschätzungen erbrachten das Ergebnis, dass mit einem Aufwand von mehr als 20.000 Euro zu rechnen ist. Die Denkmalbehörde und Museen wurden bereits eingeschaltet, signalisierten jedoch, dass mit finanzieller Unterstützung kaum zu rechnen ist.
Auf der Kopfplatte des Sarges befindet sich folgende lateinische Inschrift;
DOMS SISTE QUI TRANSIS GRADUM ET MORTALITATIS TUAE MEMOR HAEC LEGE PAUCULA CONDITUR IN HAC CRYPTA PER ILLUSTRIS AC GENEROSISS: DN DOMINUS MAURITIUS COMES AC DOMINUS LIPPIENSIS BEATISSIMORUM PARENTUM OTTONIS ET MARGARITAE NASSOV. TERTIO GENITUS FILIUS QUI AO MDCXXXV DIE V. AUG: NATUS POSTQUAM AETATE VIRIBUSQUE PROFICIENS ANIMUM ARTIBUS AC VIRTUTIBUS GNAVITER EXCOLUISSET IN IPSO HEU AETATIS FLORE FEBRI MALIGNA CORREPTUS RES HUMANAS AO. MDCLXVI DIE IV. AUG HEIC BRACAE PROPE LEMGOVIAM IN IPSO NATALI SOLO PLACIDE OBDORMIENDO DESERUIT ANNOS HABENS XXXI EXUVIIS IN EXTREMO DIE ANIMAE RESTITUENDIS URNAM HANC FIERI CURAVIT RESIDUUS AMOR DUCIS BENIGNI ET LUGENTIS ABI VIATOR ET FATUM QUOQUE TUUM PLACIDE EXPECTA |
Deutsche Übersetzung:
Hemme deinen Schritt und lies, deiner Sterblichkeit eingedenk, diese wenigen Worte. Es ruht in dieser Gruft der
hochberühmte und erlauchte Herr, Herr Moritz Graf und Edler Herr zur Lippe, dritter Sohn der hochseligen Eltern Otto
und Margarete von Nassau, der am 5. August im Jahre 1635 geboren ist und, nachdem er an Alter und Kräften zugenommen
und seinen Geist durch Künste und Tugenden sorgfältig ausgebildet hatte, ach in der Blüte der Jahre von einem bösen
Fieber ergriffen und am 4. August des Jahres 1666 die irdischen Dinge verließ, um in seinem Geburtsorte, dem Lemgo
benachbarten Brake, 31 Jahre alt, sanft zu ruhen. Die Liebe des gütigen und trauernden Herrn verfügte an seinem letzten
Lebenstage, daß für sein Begräbnis dieser Sarkopharg geschaffen wurde. Geh hin, Wanderer, und erwarte ruhig auch dein Los!
Graf Moritz war ein Bruder des 2. regierenden Grafen zur Lippe-Brake, des Grafen Casimir, dessen Steinsarg ebenfalls in der Kirchengruft aufgestellt ist.
![]() |
![]() |
Auffindung des Sarges 1961 |