Residenzstraße 9

Kolonat Nr. 1


Residenzstraße 5, 7 und 9, 1996

An der Residenzstraße liegt der wohl älteste Hof des Dorfes Brake. Er dürfte bereits bei der Gründung des Ortes um 1200 angelegt worden sein und umfasste ursprünglich die Häuser Residenzstraße 5, 7 und 9. Dazu gehörte auch ein kleines Haus direkt am Bach, das heute nicht mehr vorhanden ist, aber bei Aufteilung des Hofes 1777 zu einer eigenen Stätte gemacht wurde.
Nach den Registern kann erst für 1467 ein Besitzer mit Sicherheit ermittelt werden. Es war die Familie Remickhusen. Ab 1523 wird "Arndt im Dorfe" genannt, der eigentlich Arndt Eikermann hieß. 1643 ist Philip oder kurz genannt "Lips" Eikermann auf dem Hof zu finden. Aus der Kurzform des Vornamens entwickelte sich der Familienname Lipsmeier. 1777 wurde der Hof aufgeteilt, wobei das Haus Residenzstraße 9 den Resthof mit dem Haupthaus bildete. Nach mündlicher Überlieferung trug das Haus im 19. Jahrhundert den Beinamen "die Kaserne".

1467:Remyckhusen
1497 - 1516:Tolle Remickhusen
1523 - 1532:Arndt im Dorppe
1532:Arent to Brack [L 92 Z, II d]
1535 - 1555:Arndt Ekermann
1561:Arendt Eckermann [L 92 H, V a]
1561 - 1572:Johann Eikermann
1573 - 1574:Johan Arendes
1590 - 1611:Ernst Eikermann
1605:Ehrnst im Dorff [L 92 Z, II c]
1617:Ernst Eikermann [L 92 Z, V a]
1618 - 1620:Eikermann
1622:Cordt Eckermann [L 92 Z, V a]
1625:Cordt Eikermann
1634:Christoff Eickermann
1639:Christoff Meyer
1643:Lips Eikermann
1648:Philip Eickerman
1652:Meyer Philips Eickerman
1654 - 1663:Eikerman
1665:Lippsmeyer [Lagerbuch]
1666:Cordt Eickerman itzo Philip Eickerman oder Meyer
1666:Philip Meyer oder Eickerman
1668 - 1683:Lips Eickerman
1705:Lips Meyer
1707:Eikerman
1721:Lipsmeyer
1747:Philip Eickerman
1747:Lips Meyer
1777:Aufteilung im Jahre 1777:
Folgende Stücke werden zu einer Großkötterstätte bestimmt
  • das große Meyerey und Wohnhaus nebst dem dabey am Detmoldischen Wege stehenden Schweine Häußchen
  • der vorderste Teil des Hofraums linker Hand bei der Einfahrt bis an die vor dem Leibzuchts Hause herschießende Goße mit dem daselbst befindl. Obst- und andern Bäumen, so dann der Raum vor dem Meyer Hause zum Mistpfuhl im gleichen entlangs an beiden Seiten des Hauses und zwar rechter Hand am Detmoldischen Wege gantz bis zu dem kleinen Pförtchen lincker Hand aber bis an die Bache zwischen dem Leibzuchts- und Backhause, jedoch so daß dieser Raum nit verzäunet, sondern zum Durchgang und Durchfahrt für die Mitbewonere des Hofes offen bleiben muß ...
  • der vom Hofe abgezäunte kleine Pflantzen-Garten
  • der große Gemüß-Garten ad 5 Schfl. die ersten 2 Schfl. an Wasserbachs Scheune ...
1755 - 1781:Lipsmeier
1781:Der Großkötter Dehlendorf Nr.1 in Brake hat die Stätten sub Nr. II et IV im Plan beide erstanden und sind also wieder zu einer Stätte gemacht ... den 3ten Theil hat Möllermeier Nr.73 gekauft, der 4te Theil ist an Brakemeier modo Hummerich verkauft Nr.74 [Salbuch 1781]
1830 - 1856:Dehlendorf
1836:Dehlendorf hat eine neue Leibzucht erbaut (1828) [L107, C2, Nr.24]
1845:Dehlendorf hat 1845 eine Ziegelei angelegt [L107, C2, Nr.29]
1847-1856:Dehlendorf, Ziegelei gehört Strunkmann Nr.116, hat 1850 sein Wohnhaus angebaut, 1852 den neuen Stall gebaut
1868 - 1874:Ewerbecksche Erben
1879:Carell
1926:Fritz Carell, Bauunternehmer / Wilhelm Carell, Landwirt / Minna Koch / Anna Schmiedeskamp, Lehrerin